Der Name „Propolis“ stammt aus dem Griechischen: „pro“ (bedeutet „vor“ oder „für“) und „polis“ (bedeutet „Stadt“). Wörtlich übersetzt heißt es „Verteidiger der Stadt“, was seine Schutzfunktion im Bienenstock beschreibt.
Propolis ist ein harzähnliches Naturprodukt, das von Bienen aus Baumharz, Knospen und anderen pflanzlichen Quellen hergestellt wird. Bienen sammeln dieses Harz und mischen es mit Speichel und Bienenwachs, um Propolis herzustellen. Durch ihre natürliche antibakterielle, entzündungshemmende und antivirale Wirkung nutzen die Bienen die Propolis, um Spalten im Bienenstock zu verschließen – zur Isolierung und zum Schutz vor Krankheiten.
Propolis hat über 300 bioaktiven Verbindungen, darunter sechs wichtige bioaktive Polyphenole und Flavonoide. Sie wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin in unterschiedlichen Kulturen verwendet. Weitere Einzelheiten findest Du auf in
dieser Seite .